Initiative Aufbruch zum Frieden
Strategiewechsel jetzt! 

Veranstaltungen & Termine

Donnerstag, 22. Mai, 19 Uhr:
Olaf L. Müller: Glücksgläubig oder blind für die Risiken? Wie wir das Atomkriegs-Risiko in letzter Zeit erhöht haben und was dagegen zu tun wäre. Moderation: Winfried Hermann
Theaterhaus Stuttgart
Prof. Dr. Olaf L. Müller ist seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Mehr Informationen >> hier!

Wie kann der Krieg in der Ukraine beendet und wieder Frieden in Europa erreicht werden? Darum geht es hier. Es ist an der Zeit, darüber wieder offen und undogmatisch, rational und selbstkritisch zu debattieren – ohne damit die ukrainische Bevölkerung zu verraten und Putins Vorgehen zu rechtfertigen.

Neu eingestellte Beiträge:

Kurzgeschichte der Nato-Osterweiterung von Dr. Ulrich Bausch
PDF LESEN

Das Schicksal der Rüstungskontrolle (RK) nach 1990
PDF LESEN

Termine & Veranstaltungen

Aktuelle und interessante Veranstaltungen in der Region Stuttgart

01.-03. Mai 2025
Ökumenisches Friedenszentrum
friedensfähig statt kriegstüchtig
Unter dem Motto „Friedensfähig statt kriegstüchtig!“ lädt eine bundesweite Initiative von 25 Friedensorganisationen vom 1. – 3. Mai zu einem „Ökumenischen Friedenszentrum“ ins ver.di-Zentrum nach Hannover ein. Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist ein Anlass, das Thema aufzugreifen. Mutig, stark und beherzt für die Arbeit an einer Welt ohne Kriege einzustehen ist das Anliegen der Organisator*innen. Gegen die rasante Militarisierung  der (Welt-) Politik und unserer Gesellschaft kommen in Vorträgen und Workshops unterschiedliche Perspektiven von Friedensarbeit in den Blick. Das Datum „80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges“ sehen die Organisator*innen als einen Anlass, die friedenspolitische Stimme der Vernunft zu stärken.
Mehr Informationen >> hier!

13. Mai 2025, 19 Uhr:
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
Winfried Hermann und Ulrich Bausch

Club Orange, vh Ulm

Donnerstag, 22. Mai, 19 Uhr:
Olaf L. Müller: Glücksgläubig oder blind für die Risiken? Wie wir das Atomkriegs-Risiko in letzter Zeit erhöht haben und was dagegen zu tun wäre.
Theaterhaus Stuttgart
Prof. Dr. Olaf L. Müller ist seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat Mathematik und Informatik (mit den Spezialgebieten Evolutionsalgorithmen und neuronale Netze) studiert. Seit über drei Jahrzehnten setzt er sich gegen Krieg, Waffenexporte und Militarismus ein; zuletzt erschien sein Essay „Pazifismus. Eine Verteidigung“ (2023) und die von ihm herausgegebene deutsche Erstübersetzung von Bertrand Russells „Die Zukunft des Pazifismus“ (2023). Im Februar wird sein Buch „Atomkrieg. Eine Warnung“ erscheinen.
Mehr Informationen >> hier!

Montag, 07. Juli, 19 Uhr:
August Pradetto: Für eine rationale Sicherheitspolitik statt Alarmismus. Wie muss eine europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik beschaffen sein?
Volkshochschule Reutlingen
Prof. Dr. August Pradetto war von 1992 bis 2014 Professor für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Institut für Internationale Politik. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind europäische und internationale Konflikte und Konfliktmanagement seit 1945, die Außenpolitik osteuropäischer Staaten, NATO und NATO-Erweiterung nach dem Kalten Krieg, deutsche Außenpolitik sowie der Konflikt um die Ukraine seit 2014.
Mehr Informationen >> hier!


Den Frieden müssen wir wollen, vorbereiten und leben.
Dazu bedarf es vieler Initiativen im ganzen Land.
Dazu wollen wir einen Anstoß geben.

Dr. Ulrich Bausch

Politologe, promovierte über US-Amerikanische Außenpolitik; war Lehrkraft für das US-Militär und Leiter der Volkshochschule Reutlingen. Er engagiert sich in der SPD für die Initiative „Mehr Diplomatie wagen“.

Susanne Büttner

Pfarrerin im Frauengefängnis Schwäbisch Gmünd und leitet als Dekanin die Gefängnisseelsorge im Justizvollzug in Baden-Württemberg. Sie ist Mitglied der Initiative Friedensaufruf in der Ev. Landeskirche Württemberg.

Dr. Susanne Edel

Pfarrerin, theologische Sozialethikerin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, promovierte über Wirtschaftsethik. Sie ist Mitglied der Initiative Friedensaufruf in der Ev. Landeskirche in Württemberg.

Winfried Hermann

Direkt gewählter Landtagsabgeordneter, seit 2011 baden-württembergischer Verkehrsminister. Umweltschutz und nachhaltige Mobilität sind seine Arbeitsschwerpunkte, Frieden und globale Gerechtigkeit schon immer seine großen Anliegen.

Dr. Thomas Nielebock

Friedens- und Konfliktforscher, Mitglied der Steuerungsgruppe der der Servicestelle Friedensbildung in Baden-Württemberg. Bis 2019 an der Universität Tübingen am Institut für Politikwissenschaft im Bereich Friedensforschung/Internationale Beziehungen.

Hermann Merkle

Katholischer Theologe und Vorsitzender der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ein Schwerpunkt der Arbeit von pax christi ist der Einsatz für aktive Gewaltfreiheit als Alternative zu militärischen Konfliktlösungen.